Datum | ToDo | Doodle Link | Wer |
Unser 1. Meibummel führte ins Limmattal. Eigentlich standen die Aussichten auf einen schönen Tag sehr schlecht. Es war den ganzen Tag Regen vorhergesagt. Aber wie es halt so ist, kam alles ganz anders. Mit dem Bus und Zug fuhren wir nach Weiningen und nach einem kurzen Fussmarsch trafen wir bei Vogler Weinbau Eigenkelterung ein, wo wir die feinen Weine Degustiert haben und Verpflegt wurden. Danach machten wir uns auf einen 2 Stündigen Spaziergang durch die Rebberge von Weiningen, Geroldswil und Würenlos zur Weinhandlung / -bauer Martin Wetzel. Auch da konnten wir exquisite Weine Degustieren und noch einen Zvieri gönnen. Danach ging es zur Bushaltestelle und mit dem Bus nach Rütihof. Im Dorfrestaurant Rütihof wurden wir mit feinen Pizza, Pasta und anderem verwöhnt.
Für alle die nicht mitkamen haben wir ein paar Fotos eingefügt.
In der AZ vom 22. April kann man nachlesen, mit welchen Methoden die Aargauer Weinbauern versuchten, ihre Reben vor Frost zu schützen. Auch der Rebverein Rütihof musste erkennen, dass das Abdecken mit Vlies nichts nützt. Hingegen war das Heizen mit Holzkohlekörben erfolgreich. Eine einfache und kostengünstige Konstruktion wurde vom Vereinsmitglied Franz Eicher entwickelt und von den Vereinsmitgliedern gebaut.
Die Körbe wurden mit wenig Holzkohle und mit Holzkohlebriketts gefüllt. Je Are haben wir rund 4 1/2 Körbe eingesetzt. 5 kg Holzbriketts reichten für 10 Körbe (CHF 3.99 je Sack bei Aldi). Am 20. und 21.4. haben wir die Körbe jeweils um Mitternacht in Brand gesetzt und 04:00 Uhr Briketts nachgelegt.
In der vergangenen Nacht haben einige Mitglieder die Körbe erst um 02:30 in Betrieb genommen und die Briketts glühten noch um 10:00 Uhr.
Wir danken unseren helfenden Mitglieder und dem Vorstand für Ihre tatkräftigen Einsätze, Ihrer hilfe und Unterstützung.
Gerne würden wir auch andern interessierten Winzern unser kostengünstiges System weiter Empfehlen. Wende Dich doch bitte an unseren Betriebsleiter!
Am Donerstag 13. April 2017 konnte Jürg Stäuble die ersten spriessenden Reben in underem Rebberg, in diesem Jahr Fotografieren.
Am 25. März 2017 haben 15 Mitglieder bei schönem aber kaltem Wetter in den Reben die Strecker angebunden.
Unsere Winterexkursion ging nach Küssnacht in die Küferei SCHULER wo Stephan Wetzel- Sohn eines Ennetbadener Winzers seine Lehre als Küfer machte und seit 14 Jahren als Küfer arbeitet.
Auf der Homepage der SCHULER Küferei könen sie Folgendes Lesen:
---
Als einziges Weinhandelshaus in der Schweiz stellt SCHULER seine Barriques in der eigenen Küferei her. Wie früher werden die Weinfässer von unseren Küfern in traditioneller Handarbeit gefertigt: aus erlesenen, sorgfältig ausgewählten Hölzern, bearbeitet mit viel Ruhe, Erfahrung und Fingerspitzengefühl.
Für unsere Barriques verwenden wir bestes Eichenholz, aus der Schweiz, Frankreich und Amerika. Als Spezialität stellen wir seit einigen Jahren auch Barriques aus Lärchen-, Kastanien- und Akazienholz her.
---
An der Reise nahmen ca. 20 Mitglieder unseres Vereins teil. Nach einer einer Interesanten und Lehrreichen Präsentation ging es weiter in Das Restaurant Schönegg, Oberart, welches dem ehemaligen Schweizer Bobfahrer Stefan Angern gehört. Weitere eindrücke erzählen die Fotos.
Anhang: Impressum